Dichtungstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil vieler industrieller Anwendungen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit von Maschinen und Anlagen. Dichtungen verhindern das Austreten von Flüssigkeiten und Gasen und schützen so vor Leckagen und Kontaminationen.
Statische Dichtungen werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen keine Bewegung zwischen den Dichtflächen stattfindet. Beispiele dafür sind Flachdichtungen, O-Ringe und Dichtmassen, die in Flanschen, Gehäusen und anderen festen Verbindungen verwendet werden.
Dynamische Dichtungen sind für Anwendungen konzipiert, bei denen eine Bewegung zwischen den Dichtflächen stattfindet. Dazu gehören Radial-Wellendichtringe, Gleitringdichtungen und Kolbendichtungen, die in rotierenden oder translatorischen Systemen wie Pumpen, Motoren und Hydraulikzylindern eingesetzt werden.
Die Art des abzudichtenden Mediums, die Betriebstemperatur, der Druck und die Bewegung der Dichtflächen sind entscheidende Faktoren für die Auswahl der idealen Dichtung. Moderne Dichtungsmaterialien wie Elastomere, PTFE und metallische Werkstoffe bieten eine hohe Beständigkeit gegen chemische Einflüsse, mechanische Belastungen und Temperaturen.
Insgesamt bietet die Dichtungstechnik maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und trägt wesentlich zur Effizienz und Sicherheit moderner Technologien bei.
Dichtungstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil vieler industrieller Anwendungen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit von...
mehr erfahren » Fenster schließen Dichtungen
Dichtungstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil vieler industrieller Anwendungen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit von Maschinen und Anlagen. Dichtungen verhindern das Austreten von Flüssigkeiten und Gasen und schützen so vor Leckagen und Kontaminationen.
Statische Dichtungen werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen keine Bewegung zwischen den Dichtflächen stattfindet. Beispiele dafür sind Flachdichtungen, O-Ringe und Dichtmassen, die in Flanschen, Gehäusen und anderen festen Verbindungen verwendet werden.
Dynamische Dichtungen sind für Anwendungen konzipiert, bei denen eine Bewegung zwischen den Dichtflächen stattfindet. Dazu gehören Radial-Wellendichtringe, Gleitringdichtungen und Kolbendichtungen, die in rotierenden oder translatorischen Systemen wie Pumpen, Motoren und Hydraulikzylindern eingesetzt werden.
Die Art des abzudichtenden Mediums, die Betriebstemperatur, der Druck und die Bewegung der Dichtflächen sind entscheidende Faktoren für die Auswahl der idealen Dichtung. Moderne Dichtungsmaterialien wie Elastomere, PTFE und metallische Werkstoffe bieten eine hohe Beständigkeit gegen chemische Einflüsse, mechanische Belastungen und Temperaturen.
Insgesamt bietet die Dichtungstechnik maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und trägt wesentlich zur Effizienz und Sicherheit moderner Technologien bei.